Hallo zusammen,

das der akutell eingesetzte Funkrufmaster V1.14 Schwächen in der Web-Oberfläche besitzt, wurde kurzerhand ein eigenes kleines Script geschrieben, welches die Daten zum Funkrufmaster überträgt.

Über die DB0BI-Webseite können nun unter dem Menüpunkt "Funkruf-Webinterface" bzw unter dem Menüeintrag "Funkruf" auch zusätzlich zum Webfrontend des FRM Nachrichten abgesetzt werden. Wir hoffen, das die Probleme mit dem Zugriff per Internet Explorer o.a. gelöst sind.

Wer Fehler findet oder Anregungen hat, bitte eine kurze Mail an die Sysops

viel Erfolg und viel Spass de

Olaf  dg8ygz

Dank der tatkräftigen Unterstützung von Nils DO6NP, Lukas DG8LAP, Jann DG8NGN und Holger DO4BZ ist das System bei DB0BI nun ins Hamnet integriert. Dies machte eine komplette Umstellung des ehemals gebridgen Netzes notwendig. Der dazu notwendige Router von Mikritik RB450G wurde von Wolf DL3YEN schon vor geraumer Zeit angeschafft und wurde in den letzten Wochen in Osnabrück konfiguriert. Deswegen waren die Webseiten einige Tage nicht erreichbar.

Trotz Wintereibruch konnte die Antennenanlage noch Wetterfest aufgebaut werden und sollte das Schneetreiben ohne Probleme überstehen. Mittlerweile gibt es 30cm Schnee oben am Berg, so das ein befahren mit dem Auto aktuell nur mit Schneeketten möglich ist.

Wir schauen nun, wie sich das Netz weiter entwickeln wird, ein Hmanet-Einstieg für den Raum Bielefeld ist angedacht. Hierzu muss aber noch die Technik angeschafft werden.

Nachdem in den letzten Tagen unser Sorgenkind mal wieder Probleme machte, war ich oben vor Ort um nach den Rechten zu sehen. Dabei lies sich die Hardware auf dem Link nicht mehr ordnungsgemäß ansprechen. Im Shack konnte jedoch festgestellt werden, das sich die Hardware im Bootloader-Modus befand. Nachdem ein Reset der Spannungsversorgung kein Erfolg zeigte, wurde die Hardware in Augenschein genommen.

Wie befürchtet, blieb das Gerät im Bootvorhang hängen. Also half nur noch der Abbau. Beim demontieren wurde eine Menge Kondenswasser bzw Wassertropfen lokalisiert. Es ist also Feuchtigkeit eingedrungen.

Stirnrunzelnd

Zwecks Trocknung wurde die UBNT Bullet M5 abgebaut und zu mir nach Hause genommen. Dort trocknet sie nun durch und wird anschließend einen Funktionstest unterzogen. Hoffen wir mal das sie keinen Schaden genommen hat.

schöne Grüße
de Olaf  dg8ygz

Nachdem vor kurzem an der Linkantenne Richtung Herford die Halterung ersetzt wurde, macht die Strecke die letzten Tage wieder Kummer.  Da ein Neustart der Technik auf beiden Seiten kein Erfolg brachte und ein Site-Survey nur die lokalen Links anzeigte, war ein Besuch bei DB0BI vor Ort von nöten.

Schnell wurde das Anschlußkabel von der Bullet zum Dosen-Erreger als Fehlerquelle ausgemacht. Am SMA-Stecker hat sich wohl durch Vibration das Aussengeflecht gelöst. Das Anschlußkabel wurde gegen ein anderes N-SMA-Kabel getauscht, wodurch sich die Strecke wieder aufbaute.

Anbei noch ein paar Bilder:

Hallo zusammen,

Anfang dieser Woche waren Wolfgang DL3YEN und Olaf DG8YGZ beim Digipeater um die Mechanik einer eingesetzen Linkantenne zu verbessern. Dieses war kurzfristig notwendig geworden, da das bisher eingesetze Material strukturell versagt hatte. Bei noch guten Wetter war dies trotzdem ein ganzer Nachmittag Arbeit.

Bei der Gelegenheit wurde der Empfänger auf der Strecke nach Münster DB0MSC vorrübergehend gegen ein Mobiltrx ausgetauscht, da der bisherige Empfänger nicht besonders Stabil lief.

Olaf hat dann ein paar Tage später von einer alten, nicht mehr aktiven Linkstrecke den Empfänger ausgebaut, mit einem neuen Quarz versehen und oben auf dem MSC-Link installiert. Lohn der Mühen war ein wesentlich verbessertes Empfangssignal, gegenüber den alten eingesetzten Linktrx11 von Eisch.

 

Ausserdem lag heute die neue Lizenzurkunde für den Digipeater im Postkasten. Die HAMNET-Strecken Richtung Norden zum Süntelturm DB0SHG und Westen zum Osnabrücker Schinkelturm DB0OBK, sowie die Strecke nach Oerlinghausen DB0NOS sind nun offiziell auf 5.6 bzw 5.8 GHz genehmigt ! Wir nehmen das zum Anlass über weitere Strecken nachzudenken. Anfragen bitte an Olaf dg8ygz oder Wolf dl3yen. Weiteres Testequipment wird in naher Zukunft beschafft.

in diesem Sinne 
schöne Grüße und viel Erfolg de Olaf dg8ygz