Letzte Woche haben wir uns nach etwas längerer Zeit einmal wieder den APRS-Verkehr angeschaut.  Dabei vielen uns viele DB0-Stationen auf, welche Digipeated wurden. Ebenso gab es öfters ungültige Calls wie EL oder CW. Diese wurden von uns in eine Ignore-Liste eingetragen, so dass diese nicht mehr vom Digined bearbeitet werden.

Ebenfalls werden feste Stationen, TCPIP und Abensender mit dem Ziel Wide3 und mehr nicht mehr supported.

Der Standort von DB0BI ist da einfach "zu gut", Reichweiten von >100km sind normal. Diesen Monat stand F5ZOH-3 mit 407km in der MH-Liste...

schöne Grüße
de Olaf dg8ygz

Was lange währt, währt endlich gut. Lächelnd

Nachdem wir uns Ende letzten Jahres mit den OMs aus Münster zwecks Abgleich der Linktrx getroffen hatten, wurde die Technik bei DB0BI installiert. Dabei stellte sich heraus, das der TX starke Schwingneigungen hatte. Daraufhin wurde der TRX wieder abgebaut und von mir mit einem neuen 23cm TX von DF9IC anstelle des Eisch-Linktrx11 bestückt. Wieder oben vor Ort installiert konnte ich mich lokal auf mitgebrachtes Testequipment verbinden. Einem Link stand also nichts im Wege.

Die OMs in Münster hatten zwischenzeitlich auch ihre Technik aufgebaut, aber es kam kein Link zustande. Daraufhin war ich gestern dort vor Ort um mir das einmal anzusehen. Fehler konnte ich keine finden, ein Signal von Bielefeld kam recht schwach an. Diverse Tests wurde gefahren um die Funktionsfähigkeit der Strecke zu bestätigen.

Heute war ich dann noch einmal am Turm vor Ort um mir das einmal anzusehen. Recht schnell konnte ein Problem lokalisiert werden, DB0MSC sendet horizintal, unser Kuchenblech aber vertikal. Verlegen Mit den knapp 1W auf der Strecke haben wir leider keine 20dB Reserve, welche wir dort verlieren.

Da die bisher genutzte Antenne mechanisch ohne weiteres nicht zu Ändern war, wurde sie vorrübergehend gegen ein 1,2m Spiegel ausgetauscht. Dort steht nun ein starkes HF-Signal an.

Nachdem dann einige Nachgleicharbeiten am Linktransceiver vorgenommen wurden und auch die Konfiguration des Digis nachbessert. Danach lief der Link mit einer erstmal zufriedenstellenden Qualität.

Gegen 22 Uhr konnte ich dann vom Turm auch wieder abfahren. Zwinkernd Der Sonnenuntergang war schön anzusehen. Bilder liefer ich bei Gelenheit nach.

vy 73 es 55 de Olaf   dg8ygzLink DB0MSC QRV

Hallo zusammen,

mit Dirk DK4DJ wurde beim Digipeater in Wünnenberg DB0AX eine weitere Hamnet-Installation vorgenommen. Nachdem vor Ort auf einem Feldweg der Link nach DB0BI empfangen werden konnte, stand der Besuch beim Digi an. Die Antennenanlage wurde etwas überarbeitet und eine UBNT Nanostation NS5M vor Ort installiert. Nachdem die Arbeiten abgeschlossen waren, blieb leider keine Zeit, um die Strecke an den Digipeater anzubinden. Spannend wurde es, nachdem das Antennenrohr wieder hochgeschoben wurde. Dirk stand am Fuß der Leiter und prüfte währenddessen ob ein Link zustande kommt. Dieses war erst auf dem letzten Meter der Fall. Im Nahbereich scheinen ein paar Bäume "im Weg" zu stehen. Die Brutto-Datenrate schwankt zwischen 3 und 9 Mbit/s, real wurde ein Geschwindigkeitstest mit 1 MBit/s durchgeführt. In einem 2. Arbeitstag wurde dann die digitale Hardware installiert und an den Digi angebunden. Ob die Strecke stabil läuft, wird sich zeigen, für 55km Entfernung sind die verwendeten Komponennten (AirGrid 26dB bei DB0BI und NS5M bei DB0AX) wohl relativ knapp. Unter Umständen muss dort noch etwas mehr Aufwand betrieben werden.

schöne Grüße de Olaf dg8ygz

Hallo zusammen,

in den letzten Tagen gab es öfters Ausfälle auf der HAMNET-Strecke nach Osnabrück. Nachdem der Link über längere Zeit total ausgefallen war, wurde vor Ort nach der Ursache geforscht.

Zuerst wurde eine mögliche Beeinflussung der Strecken von Osnabrück und Süntelturm untersucht. Dazu wurde mittels Airview einmal das Spektrum an der Osnabrücker Antenne gemessen. Danach wurde die Antenne gedreht und erneut gemessen. Der Unterschied ist deutlich sichtbar:

Geschätzt wurde der Link um ca. 20dB ausgeblendet. Danach war der Link aber weiterhin nicht operabel.

Um einen Hardwaredefekt auszuschliessen wurde, wurde dann die UBNT-Bullet vom Herforder-Link testweise installiert. Damit war eine Verbindung wieder möglich ! Ebenso wurde der Erreger gegen den alten Schleifen-Typ getauscht, da dieser bessere Werte auswies.

Als die "defekte" Bullet nebst Dosen-Erreger dann auf der Strecke nach Herford installiert wurde, funktionierte diese dort einwandfrei. Ein Hardware-Defekt liegt also nicht vor. Wir werden die Strecke die nächsten Tage beobachten wie sie sich verhällt.

schöne Grüße de Olaf dg8ygz

Hallo zusammen,

einmal vor Ort um das FM-Relais umzubauen, wurde aufgrund des guten Wetters vorher noch die Antennenanlage in Beschlag genommen. Ein auf dem Flohmarkt in Dortmund erworbener 5 GHz Erreger wurde auf dem Link nach Osnabrück montiert. Die Antenne zum Süntelturm wurde ein paar cm höher gesetzt und kommt sich nicht mehr mit der Antenne nach Herford ins gehege. Dabei wurde auf der Süntelturmstrecke noch etwas Fein-Tuning betrieben, so das nun max. Feldstärke anliegt. Der Öffnungswinkel der Antenne ist aber extrem klein, geschätzt 2-3°. Nach dem Hochsetzen musste der Gegenpartner erst einmal wieder gefunden werden. Selbst das anziehen der Schrauben beeinflusst die Strecke ! Überrascht

Für Erweiterungen stehen wir gerne zur Verfügung. Bitte einfach mal anfragen.

Als nächstes steht eine Strecke Richtung Paderborn auf der ToDo-Liste.

schöne Grüße

de Olaf  dg8ygz