Hallo zusammen,

unser Antrag ist heute in die Post gegangen.

Beantragt wurden/sind folgende Hamnet-Frequenzen:

2362 Einstieg 13cm 5 MHz (neu) 10km Umkreis
5675 OBK (Bestand)
5685 SHG (Bestand)
5695 Einstieg 6cm 10 MHz (neu) 10km Umkreis
5745 HAT (neu)
5795 ZFM (neu)
5805 LIP (neu)
5815 HFD (Bestand)
5825 NOS (Bestand)

Wenn das alles so genehmigt wird, sind bei BI alle QRGs einmal vergeben.

schöne Grüße und einen guten Start in die Woche
de Olaf  dg8ygz

Hallo zusammen,

wie mir heute Abend auffiel, wurde seit 19:10 Uhr kein Bild mehr gemacht.

Wieder einmal war die CF Karte voll geschrieben. Nachdem diese gelöscht war, war der Betrieb wieder ganz normal.

Ich werd das mal irgendwo versuchen zu automatisieren...

schöne Grüße
de Olaf  dg8ygz 

Hallo zusammen,

am Freitag waren Dirk DK4DJ und ich auf Einladung von Helmut dj8tm am Standort von DB0HAT in Hamm um eine mögliche Hamnet-Strecke zu testen. Im Vorfeld vorausgegangene Berechnungen sahen nicht schlecht aus, wobei die Fresnelzone im unteren Bereich aber schon beschnitten ist:

Streckenprofil DB0BI-DB0HAT

Für den Test wurde bei DB0BI eine Nanobridge und bei HAT ein Rocket-Dish 5G30 verwendet. Der empfangene Pegel lag über die 60km Entfernung bei ca. -80dBm bei einer Brutto-Geschwindigkeit von knapp 16MBit/s. Netto konnten ca. 3 MBit/s übertragen werden. Für einen Test gut, aber noch ausbaufähig. Ebenso wurde eine Nanostation von DB0BI gesehen.

 

Aussircht HAT gen DB0BI

Testaufbau DB0HAT-BI

Ebenso wurde geprüft ob eine Verbindung nach Dortmund möglich ist. Nach ein wenig ausrichten wurde die Gegenstation gefunden.

Ausblick HAT gen Dortmund

DG8YGZ beim Test nach Dortmund

Screenshot Dortmund-Pegel

Es wurde ausserdem geprüft, ob der 13cm Einstieg von DB0DS sichtbar war. Dabei hatte der Accesspoint aber einen Defekt, so dass weitere Tests nicht möglich waren.

DK4DJ und DG8YGZ bei Hamnetteste gen Dortmund

Helmut DJ8TM hatte in der Zwischenzeit das FM Relais auf die schmalere 12,5kHz Bandbreite umgerüstet und nachgeglichen.

Vielen Dank an Helmut für einen sehr spannenden und angenehmen Vormittag !

 

schöne Grüße
de Olaf  dg8ygz

Hallo zusammen,

nachdem das Fensterglas in der Webcam in den letzten Wochen öfters beschlug, musste auch wie bei Flo dl8mbt beschrieben, ein auf die Scheibe gerichteter geheizter Luftstrom her.

Dazu wurde auf einen kleinen Alu-Kühlkörper ein TIP2955 Transistor geschraubt und auf ca. 4W Verlustleistung eingestellt. Dieser sitzt in einem 10cm langen 40x40mm Kabelkanal, auf dessem Ende ein kleiner Lüfter montiert wurde.

Bei der Installation am Dienstag Abend hat sich dann mit einem Hardware-Defekt der Router verabschiedet. Dieses konnte vor Ort nicht repariert werden, also wurde die komplette Cam abgebaut und mitgenommen.

Webcam Gehäuse mit Scheibenlüfter

Nachdem der Fehler gefunden und der Router wieder instandgesetzt war, konnte er heute wieder an gewohnter Stelle aufgebaut werden.Das Bild selber wurde ein wenig weiter nach Links geschoben. Dort muss man abwarten wie es sich verhällt, ggf. muss dort noch korregiert werden.

Die "Flecken" im Bild sind leider Partikel, welche sich IM Objektiv befinden. Dieses zu reinigen bedarf höheren Aufwand, was kurzfrisitig nicht möglich war.

viel Spass beim Bilderschauen und schöne Grüße
de Olaf  dg8ygz

Zum wiederholten male hat sich der Router, welcher den Netzzugang sicherstellt, einfach weggehängt. In der Regel ließ er sich in der Vergangenheit durch einen Neustart wieder zur Mitarbeit überreden. Dieses half heute jedoch nicht und die Einwahl war von Turm aus nicht möglich. Daher war der Zugang via hamnet-bielefeld.de seit gestern vormittag gestört.

Wir haben den Router gegen ein anderes Modell ausgetauscht, seit dem ist wieder alles i.O.

Der Zugang via Hamnet war davon nicht betroffen.

Aktuell scheint es in Osnabrück aber auch Probleme zu geben, die Verbindung zum Ruhrgebiet brich öfters zusammen, kommt aber wieder.

schönes Wochenende
de Olaf  dg8ygz & Wolf dl3yen