Aktuelles zum System

Hallo zusammen,

die Repeater-Crew hällt Winterschlaf ? In letzter Zeit ist es etwas ruhig hier laughing.


Mit nichten.

Die gute Nachricht:  die Masten sind im Bau und nach Angaben des Herstellers nun fertig zum Verzinken. Ich habe mal um ein paar Bilder gebeten bzw gefragt ob ich sie mir in ein paar Wochen mal ansehen dürfte.  Sobald ich dort etwas habe, werde ich es online stellen.


Dank Jann DG8NGN gibt es für unser Hamnet-AS 64635 nun wieder gültige DNS-Einträge. Bisher wurden diese dezentral per Hand in Osnabrück gepflegt, was immer der aktuellen Wirklichkeit etwas hinter her hing. Seit ein paar Tagen wird der DNS nun aus der Hamnetdb.net-Datenbank gefüttert. Dort habe ich auch entsprechende Rechte für unser AS, die Einträge zu verwalten. Änderungen dort werden mit ca. 2 Tagen Verzögerung in den Haupt-DNS von .ampr.org übernommen. Das schöne: db0bi.ampr.org zeigt nun auf unsere Hamnet-Adresse vom Webserver.  Für unsere Nachbarn in Münster wurde dieses auch aktiviert. Die alten 44.130.144 bzw 44.130.16er Adressen sind nun obsolet !!

Beim Funkruf ist der Compac C-9000 mal wieder defekt. Ich hatte vor geraumer Zeit mal ein MCMicro mit RPC für die OMs in Herford aufgebaut. Letztens habe ich das Gerät "wiedergeholt", da es dort aufgrund von technischen Schwierigkeiten noch nicht eingesetzt werden kann. Ein paar OMs hatten mich gefragt, ob der Funkruf noch aktiv sei. Sobald ich auf dem Turm bin werde ich das Ersatzgerät einbauen.

Das FM-Relais habe ich aus Osnabrück wieder zurück erhalten. Leider wohl mit einen Transportschaden, so dass ich das Innenleben komplett erneut aufbauen muss surprised

Wie ich ausserdem vom Kiosk-Pächter erfahren habe, wurde die Elektroverteilung geprüft. Dabei hat dann glatt ein FI-Schutzschalter ausgelöst, was aber rechtzeitig bemerkt wurde. Die USV hat wohl ordentlich radau gemacht und dank der vorhanden Akkukapazität entsprechend lange durchgehalten.


Leider verabschieden sich auch einige in die Jahre gekommenen Netzwerkkabel. Mittlerweile ist das 3. oder 4. Kabel nach draussen defekt. Beim Neuaufbau der Masten werden wohl alle Kabel erneuert werden müssen. Bislang konnten wir einen Ausfall durch umschalten noch kompensieren.

Ausserdem hat sich die Bundesnetzagentur zu einem Besuch angekündigt. Wann dieser sein wird, wird noch geklärt. Bedeutet für uns, alle Parameter der Funkanlage überprüfen. Dazu werden die entsprechenden Geräte ausgebaut und mitgenommen. Wir werden keinen 20kg Spektrum-Analsyser den Turm hochtragen wink

Die Systeme werden kontinuierlich auf auf aktuellen Stand gehalten. Unser Mikrotik läuft aktuell mit der FW 6.9; die UBNT-Technik bleibt aufgrund von Problemem wohl bei der jetzigen 5.6er Version, da in der neuen der für uns wichtige 'compilance Mode' nicht mehr verfügbar ist. Joomla hat aktuell einen 2.5.18-Stand.

Bei Fragen bitte einfach eine kurze Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


vielen Dank und viel Erfolg de
Olaf  dg8ygz

 

Hamnet Münster / Hamm / Lemgo kurzzeitig gestört

Hallo zusammen,

am Wochenende 11.11 wurde ein Update der vorhandenen Routerfirmware auf die aktuelle Version 6.6 vorgenommen. Dieses lief ohne Probleme durch.

Am Montag bekam ich dann Info aus Münster, das die Anbindung nicht mehr funktioniere, einen Tag später wurden auch aus Hamm Probleme gemeldet.

Beiden Stecken gemeinsam war, das sie nicht direkt am Core-Router, sondern an gemanagten Switch des Benutzer über ein virtuelles LAN realisiert waren. Nach dem Update lies sich dieses komischerweise ncht mehr ansprechen.

Als erster Schritt wurde das VLAN deaktiviert. Damit liefen die Strecken erst einmal wieder. Allerdings waren alle Verbindungen nun im Nutzernetz terminiert.

Um diesen Umstand entgegenzuwirken, war ich am Donnerstag am Standort um die 2 Strecken nach Münster und Hamm auf mittlerweile wieder freie Ports am Haupt-Router umzuschalten.

Dieses war soweit erfolgreich.

Während des Umbaus habe ich auch einen Test der USV getätigt. Die aktuelle Kapazität reicht auf jedenfall für 2h Betrieb aus. Die Batteriespannung sinkt dort von 24.4 auf 24.1V. Ist also noch Luft vorhanden. Aktuell sind dort 80Ah vorhanden, weitere 50Ah sind in Planung.

schöne Grüße und viel Erfolg
de Olaf  dg8ygz

Masten bestellt

Hallo zusammen,

da sich bislang niemand lokales auf unsere Anfrage gemeldet hatte, habe ich die Fühler in die alte Heimat ausgestreckt. Hier bin ich fündig geworden.

Nachdem man dort wohl einige Zeit mit anderen Projekten beschäftigt war, kommt unser Masten gerade richtig für die Winterzeit. Ich habe dort, nachdem die ersten Zeichnungen ausgetauscht wurden, am Freitag den 08.11 ein Gespräch geführt und unsere Wünsche dargelegt.

Die vorgeschlagene Konstruktion wurde für machbar erklärt und keine groben Schnitzer gefunden. Aufgrund der guten Vorarbeit unsererseits könne man die Zeichnungen für die Flansche z.B.  direkt zum Lasern geben smile.

Als Terminwunsch wurde der Frühling 2014 ausgesprochen. Das hällt auch die Kosten im Rahmen. Wenn ich Weihnachten dort vorbeikommen werde, werde ich weiter berichten.

schöne Grüße und viel Erfolg
de Olaf dg8ygz

Relais-Woche

Hallo zusammen,

Mitte letzter Woche bin ich mal wieder zum Standort um nach dem Rechten zu sehen. Dabei wurde die Anbindung der Internetleitung durch eine bessere Antenne (Airgrid M5, aber mit Nanobridge Spiegel) verbessert.

Auf dem Weg zum Relais fiel der Gesprächsrunde auf das der Empfänger des FM-Relais Aussetzer hat. Vor Ort konnte an der Technik so erst einmal kein Defekt festgestellt werden. Als die Antenne des Funkruf-Senders angeschlossen wurde, waren die Probleme verschwunden. Eine später durchgeführte Messung des SWR brachte keine Auffälligkeiten. Hier muss weiter untersucht werden.

Der Funkrufsender ist leider auch (mal wieder) defekt. Hier muss langsam wirklich an einer Alternative gebaut werden.

Auf der Anbindung zum DStar-Relais nach Herford hatte ich die Nanobridge einmal neu gestartet, da hier das Management seit geraumer Zeit nicht mehr erreichbar war. Ergebnis: Totalausfall, das Gerät bleibt im Bootloader hängen.

Also wurde am nächsten Tag ein erneuter Besuch angesetzt, um dort eine alternative Antenne aufzubauen. Das Anbringen der Antenne im Dunkeln war recht Anspruchsvoll, eine Ausrichtung konnte nur notdürftig vorgenommen werden. Leider kam auch mit dem Gerät vom 5.6 GHz Einstieg Nord keine Verbindung zu Stande. Es wurde kein Signal gefunden.

Somit wurde ein 3. Besuch fällig. Rolf dg9yib war so nett, sich Abends noch auf die Gegenseite zu begeben und wir konnten die Einstellungen abgleichen. Dabei fand sich noch ein Fehler, der behoben wurde. Damit konnte ein Signal gesehen werden, jedoch reichte die Antennenleistung der Nanostation NS5 nicht um eine stabile Verbindung zu ermöglichen. Mit der Nanostation M5 vom Einstieg Nord klappte das gerade so fürs DStar-Relais.

Also noch in neuer Termin. Einer der alten Voll-Aluminium-Spiegel wurde in der Halterung so modifiziert, das er an einen 90°-Ausleger passte. Nachdem der Accesspoint programmiert war, konnte der Spiegel ausgerichtet werden. Damit ist wieder eine Verbindung sichergestellt.

Schöne Grüße und viel Erfolg
de Olaf  dg8ygz

Antennen-Masten

Hallo zusammen,

Aufgrund des Schadens Anfang des Jahres sind neue Masten notwendig geworden. Gespräche dazu sind nach diversen eigenen Berechnungen und Simulationen mit einen ortsansaessigen Stahlbauer geführt worden, der bereits für einen anderen Kunden mindestens einen Antennenträger gefertigt hat. Ein erstes Gespräch mit Darlegung unserer Wünsche und Übergabe von Skizzen fand im März statt. Der Stahlbauer versichert, dass er die Wünsche erfüllen könne. Ein Angebot sollte binnen 3 Wochen erfolgen.

Nachdem sich dann die Angebotsfindung hinzog, konnte im erst Mai ein Treffen für eine Beauftragung arangiert werden. Hier wurde nochmal auf aus unserer Sicht wichtige Punkte hingewiesen und die nochmal kritische Maße und die Stahlsorte ST-52 bestätigt. Aus Finanzierungsgründen sollte statt der ursprünglich geplanten 2 Antennenmasten erstmal nur 1 Exemplar sobald wie möglich und ein 2.Exemplare im Verlauf des Jahres nach dem Zusammentragen der Finanzmittel unsererseits. Die sichere Finanzierung des zweiten Mastes wurde dann gegenüber dem Auftragnehmer vor wenigen Wochen kundgetan, so dass der Auftragsumfang 2 Antennenmasten incl. Wandbefestigung umfasst

Die 3 Wochen verstrichen und nichts geschah. Auf Nachfrage erhielten wir die Antwort, es sei noch in Arbeit. Nach 4 Wochen hiess es dann, das Material sei da. Nach weiteren 4 Wochen waren auf einmal umfangreiche Arbeiten schuld, das die Masten noch nicht fertig sind. Unser Wunsch VOR einer Verzinkung nochmal einen Blick darauf werfen zu können, um in letzter Minute noch evtl. Probleme oder Fehler zu erkennen, wurde uns vom Stahlbauer so bestätigt, man würde uns dann Bescheid geben.

Vor zwei Wochen wurden völlig überraschend auf nachdrückliche Nachfrage des Stahlbauers noch einmal unsere Konstruktionswünsche angefragt. Diese haben wir aber erst zu Beginn dieser Woche mitteilen können.

Kurze Zeit danach bekamen wir auf einmal eine Mail, wo noch einmal grundlegende Konstruktionsdaten besprochen werden sollten. Die vom Stahlbauer im März vorgeschlagene verstrebte Konstruktion war nicht mehr Thema ! Ebenso keine Statik oder vergleichbare Belastungsberechnung ! Diese war aber vorher von uns angesprochen und zumindest aus unserer Sicht von ihm auch zugesagt worden. Weitere nun wieder als offen genannte Detailfragen waren unter anderem der geforderte Werkstoff (ST-52) und dessen Wandstärke - alles Infos, die von uns bereits im März kommuniziert und im Mai von uns nochmal benannt worden sind.

Wir ziehen hier nun die Notbremse und werden dem Unternehmen den Auftrag entziehen. Kennt jemand einen Stahlbauer, der uns zu brauchbaren Kursen einen Masten fertigt ? Es soll ja nicht umsonst sein...

Anbei mal 2 Ansichten einer möglichen Konstruktion

 

schöne Grüße und viel Erfolg
de Wolf dl3yen & Olaf  dg8ygz