Standort

Aussichsturm der Stadt Bielefeld
Hünenburgstr.
33649 Bielefeld
Der Blick zeigt nach Ost/Süd-Ost. Zu sehen ist im linken Bereich der Jostberg mit 286m Höhe, welcher den Blick auf die Innenstadt verwehrt. In dessen Verlängerung verläuft der Bergrücken des Teutoburger Waldes mit dem Hermannsweg. Rechts vom Bergrücken sieht man die Stadtteile Brackwede und Quelle. Links ist der Stadtteil Gadderbaum zu sehen.

An guten Tagen kann man im Süden bis zum Sauerland sehen. Im Westen gibt es keine begrenzenden Gebirge. Münster ist ohne Probleme sichtbar. Im Norden ist der Blick durch das Wiehengebirge bei Minden begrenzt.
Die Kamera ist auf einem Antennenmast am Dach des Turmes in ca. 25m Höhe über Grund montiert.

Technik

Kamera: Canon EOS2000D Spiegelreflex mit EF-S 18-55mm II Objektiv
Steuerrechner: Raspberry Pi3b.
Der Rechner befindet sich im Gehäuse bei der Kamera.
Stromversorgung: 13.8V welche über eine seperate Leitung zugeführt werden.
Software: gphoto2, ImageMagick sowie einige Eigenentwicklungen von Flori DL8MBT


Detaillierte Beschreibung zur Webcam-Technik

Verlinkung und Einbindung des Webcambildes

Das Setzen von Links auf diese Webcam ist ausdrücklich erlaubt, wenn als Linkziel die Adresse
http://hamnet-bielefeld.de/webcam/bielefeld/ genutzt wird.

Auch eine Live-Einbindung des Kamerabildes ist erlaubt, sofern obiger Link enthalten ist. Für diesen Zweck stehen Momentanbilder mit konstantem Namen zur Verfügung.

Diese werden in verschiedenen Auflösungen erzeugt (Format 16:9):
150.jpg (150x85), 180.jpg (180x101), 240.jpg (240x135), 320.jpg (320x180), 400.jpg (400x225), 640.jpg (640x360), 720.jpg (720x405), 816.jpg (816x459), 1200.jpg (1200x675), full.jpg (4272x2403)

Die Adresse ist: http://hamnet-bielefeld.de/webcam/bielefeld/current/<breite>.jpg

Eine Einbindung z.B. eines 400-Pixel-Bildes kann also so aussehen:
<a href="http://hamnet-bielefeld.de/webcam/bielefeld/"><img src="http://hamnet-bielefeld.de/webcam/bielefeld/current/400.jpg"></a>

Bei einer komerziellen Verwendung der Bilder bzw. des Archives ist vorher vom Betreiber der Webcam eine Einverständiserklärung bzw. Genehmigung einzuholen. Die Kontaktdaten dazu stehen im Impressum.

Historie

Zu Beginn des Packet-Radio-Digipeaters DB0BI gab es schon eine Webcam mittels einer Video-Kamera und BT848-TV-Karte im PC. Diese war qualitativ nicht befriedigend. Ausserdem stelle sich die Notwendigkeit eines Shutters heraus. Kameras deren Sensoren zu 100% mit Sonnenlicht beaufschlagt werden, bekommen Einbrenneffekte oder andere Defekte.
In der Regel halten die Bodys so 2-4 Jahre, danach sind die Shutter bzw. Spiegelmechanik durch. Mittlerweile ist die 4. Cam im Einsatz. Eine EOS-1100D wurde seinerzeit gesponsert von Foto-Birwe aus der Bielefelder Altstadt. Vielen Dank für die Unterstützung ! An dieser Stelle gilt unser Dank ebenfalls folgenden Stellen, ohne deren freundliche Unterstützung die Realisierung nicht möglich gewesen wäe:

- Die Stadt Bielefeld für die Bereitstellung des Standortes

- Flori, DL8MBT den Meister des Webcam-Bauens :-)

Viele Grüße :-)
Olaf dd5cc